Der Kipfel, der Kapfel, der knusprige Bratapfel… (Nov 27, 2014)

CollageBratpfel1jpg

Musstet oder durftet Ihr zu Weihnachten oder für den St.Nikolaus auch Gedichte auswendig lernen? Meine Mama
hat das jedes Jahr mit allen meinen drei Geschwistern und mir gemacht. Ich kann noch heute mehr oder weniger flüssig den ganzen Knecht Ruprecht von Theodor Storm herunter beten.

CollageBratpfel6-1024x792jpgCollageBratpfel11-792x1024jpgCollageBratpfel7-1024x792jpgCollageBratpfel15-792x1024jpgCollageBratpfel4-1024x792jpgCollageBratpfel18-792x1024jpg
Als ich noch etwas kleiner war, ging es trivialer zu und her. Damals sagte ich dem Nikolaus das Gedicht vom Bratapfel auf. Meine Mama legte immer grossen Ehrgeiz an den Tag, wenn es darum ging, uns Gedichte beizubringen – dagegen hatte sie keine grossen sportlichen Ambitionen für uns. Was vielleicht im Nachhinein gesehen auch besser war. Gedichte lernen lag mir definitiv mehr;).
Der Bratapfel
Kinder, kommt und
ratet, was im Ofen bratet! Hört, wie’s knallt und zischt. Bald wird er aufgetischt, der Zipfel, der Zapfel, der Kipfel, der Kapfel, der gelbrote Apfel.
Kinder, lauft
schneller, holt einen Teller,
holt eine Gabel! Sperrt auf den Schnabel für den Zipfel, den Zapfel, den Kipfel, den Kapfel, den goldbraunen Apfel!
Sie pusten und
prusten, sie gucken und schlucken,
sie schnalzen und schmecken, sie lecken und schlecken
den Zipfel, den Zapfel, den Kipfel, den Kapfel, den knusprigen Apfel.
 
(Volkstümlich)
 
Kürzlich fiel mir eben wieder dieses Gedicht ein. Ich mag Bratäpfel unglaublich gerne. Es gibt
wenige Dinge, die mich mehr betören, als der süsse Bratapfelduft. Eben der Kipfel, der Kapfel, der gelbrote, goldbraune, knusprige Apfel…
Und weil ich heute die liebe Kathrin von kuisine.ch zum Mittagessen zu Besuch hatte und sie unglaublich gerne Süsses hat (am liebsten etwas Saftiges) und gleichzeitig auch den Geschmack von Zimt, Vanille, Kardamom und Ingwer liebt, war es für mich naheliegend, dass es zum Dessert Bratäpfel mit Vanillesauce gibt. Und weil sie so wunderbare Bilder macht, habe ich ihr meine kleine Kamera (ich wünsche mir eben gaaaaaanz fest eine neue, weil ich mit meiner wirklich an Grenzen stosse) in die Hand gedrückt und sie gebeten die Bratäpfel und meine Weihnachtsdeko zu fotografieren. Danke vielmals (Kathrin bringt sogar mit mickrigen Nikon D3100 gute Bilder hin)!
Wie ihr sehen könnt, habe ich mir nun so origamimässig, gefaltete Weihnachtsbäume zugelegt. Ich bin ja immer noch so schrecklich traurig, dass mir unser geliebter Tannenbaum (die Geschichte dazu gibt es hier)  gestohlen wurde. Daher kompensiere ich das nun mit einem ganzen Tannenwald – ich habe bewusst nicht versucht, den alten Baum zu ersetzen. Das wäre gar nicht möglich und würde mich nur traurig machen.


CollageBratpfel2-1024x792jpgCollageBRatpfel8-1024x792jpgCollageBRatpfel13-792x1024jpgCollageBratpfel9-1024x792jpgCollageBratpfel14-792x1024jpgCollageBratpfel5-1024x792jpg

Die Krippenfiguren sind aus einer Holzschnitzerei in Brienz (hier geht’s zum Onlineshop). Der Signore schenkt mir jeweils zu Weihnachten eine Figur. In Italien sind Krippen ja unglaublich wichtig. Viel wichtiger als Weihnachtsbäume. Da in meinen Adern ein paar Tropfen deutsches und auch ein paar Tropfen italienisches Blut fliessen, verbinde ich die Traditionen gerne zusammen.
Und nun noch das
Bratapfelrezept
 
Zutaten: 6 Äpfel, 200g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln, 100 g Saurer Halbrahm, 3 Esslöffel Puderzucker, 1 dl Orangensaft, Weihnachtsgewürz (ich mag dafür am liebsten Aladins Kaffeegewürz von Sonnentor mit Kardamom, Zimt, Ingwer, Piment, Nelken, Vanillepulver und Macis).
Zuerst den oberen Teil der Äpfel abschneiden und als Deckel aufbewahren. Die Äpfel aushöhlen. Die Haselnüsse mit dem Sauerrahm, dem Puderzucker, den Gewürzen und einem Schuss Orangensaft vermischen. Dann den Rest des Orangensaftes etwas mit Wasser verdünnen und in eine feuerfeste Form geben. Die Äpfel mit der Masse füllen, mit dem Deckel zudecken, in die Auflaufform geben und das Ganze eine Stunde bei 150 Grad im mittleren Teil des Ofens backen.
Besonders schön ist es natürlich, wenn man einen Holzofen hat. Denn früher wurden die Bratäpfel dort drin zubereitet.
Zu den Äpfeln könnt Ihr gut Vanille-Eis oder Sauce servieren. Das ist sehr lecker!
So, nun mache ich mich an die letzten Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt vom Samstag (mehr Infos gibt es hier). Ich bin schon mächtig aufgeregt. Deshalb freut es mich auch, dass mich Kathrin begleitet, mir hilft und sicher wunderbare Bilder machen wird. Ihr dürft Euch also freuen!

CollageBratpfel4-1024x792 1jpgCollageBratpfel12-792x1024jpgCollageBratpfel16-792x1024jpgCollageBratpfel10-1024x792jpgCollageBratpfel17-792x1024jpg
Ich wünsche Euch allen einen wundervollen Tag voller süssem Zimt- und Apfelduft (für alle, die das mögen: Es gibt im Drogeriemarkt Müller eine wunderbare Weihnachtsduftkerzen-Serie mit genau diesen Gerüchen)!
Herzlichst, Eure Signora Pinella