Una Crema di Vin Santo… (Okt 17, 2014)

CollageVinSanto2jpg

Vor einer Woche habe ich hier geschrieben, dass mein Wochenende wahnsinnig kreativ werde. Das war es dann auch, weil die liebe Kathrin vom Blog www.kuisine.ch zu Besuch kam. Da wurde gekocht und gewerkelt und fotografiert bis zum Umfallen (das könnt Ihr wörtlich nehmen, wir waren am Abend wirklich fix und alle – aber wir haben alle unsere Pläne umgesetzt). Kathrin und ich entschieden uns die Arbeit aufzuteilen. Das heisst, dass ich all mein neues Wissen über die italienische Küche zusammen kramte und sie sich ans Fotografieren machte. So entstand das Rezept für eine wundervolle Vin Santo Creme.

CollageVinSanto7-1024x792jpgCollageVinSanto4-1024x792jpgCollageVinSanto8-1024x792jpg
Ich wollte Euch diese Creme schon lange einmal zeigen. Aber das ging nicht, weil ich sie zuvor immer mit Mascarpone zubereitete und sie einfach viel zu schwer war. Die Erleuchtung hatte ich dann bei einem Besuch mit
meinem Bruder in Lucca. Dort wurde uns eine sehr fluffige Creme serviert, deren Hauptbestandteil angeblich Mascarpone war. Ich möchte ja wissen, wie die Creme so leicht wurde… Jedenfalls dachte ich dann über Cremen im Allgemeinen nach und kam früh am Morgen zum Schluss, dass eine Vin Santo Creme ebenfalls fluffig und
luftig sein müsse. Der Signore befand sich zu dem Zeitpunkt natürlich noch im Schlummerland und war nicht gewillt mit mir über die Konsistenz von Süssspeisen zu sinnieren.
Da wir mit Kathrin aber eine weitere, höchst motivierte Frühaufsteherin zu Besuch hatten, machten wir uns noch in den Schlafanzügen an die Umsetzung des neuen Rezeptes und an das Fotografieren. Solche Aktionen haben wir übrigens bereits als Teenager gemacht. Das ist wohl mit einer der schönsten und besten Gründe kreativ zu sein. Man fühlt sich voller Energie und Tatendrang. Mir gefiel an unserer Aufgabenteilung besonders, dass ich am Herd herumwerkeln konnte und Kathrin den heiklen Teil des Fotografierens übernahm.
Der Signore meinte schon des Öfteren, dass ich Leute dazu animieren würde, unsere Wohnung in ein Künstler-Atelier zu verwandeln. Wir hatten im Sommer ja bereits eine ganz liebenswürdige Besucherin, die bei uns wohnte, während sie in Florenz zur Sprachschule ging. Am Nachmittag schrieb und zeichnete sie dann für ihre Maturaarbeit (so etwas wie die Abschlussarbeit am Gymnasium), am Abend wurde dann gemeinsam gekocht und nach dem Znacht haben wir Perlenketten gebastelt. Einfach wunderbar. Unsere junge Besucherin erhielt für ihre Arbeit übrigens die Bestnote. Da bin ich mächtig stolz auf sie!!! Da sieht man einmal mehr, wie positiv sich ein kreatives Chaos auf Geist und Seele auswirken kann. Red Bull ist da ein Dreck dagegen;)
Ich stehe ja sowieso nicht so auf Energy-Drinks. Da ist mir ein Glas Vin Santo wesentlich lieber. Vin Santo ist der Dessertwein in der Toskana. Gewonnen wird er aus Chianti Trauben, die entweder bis nach dem ersten Frost an den Reben waren oder geerntet und dann auf Stroh gebettet werden, bis ein leichter Gährungsprozess einsetzt. Der Wein schmeckt süss und hat mit ungefähren 15 Volumenprozenten einen recht hohen Alkoholgehalt. Der Legende nach wurde der Vin Santo bei einem Konzil in Florenz griechischen Geistlichen serviert. Diese meinten, dass der süsse Wein wie Wein aus Xantos schmecken würde. Die Italiener interpretierten Xantos als Santos und fühlten sich geschmeichelt, dass ihr Süsswein als „heiliger Wein“ bezeichnet wurde. Seither trägt der toskanische Süsswein den Namen Vin Santo. Traditionellerweise wird der Vin Santo mit den sogenannten Cantuccini di Prato, einem zweimal gebackenen Mandelgebäck serviert. Hier das Rezept dazu. Weil uns das etwas zu trocken war, haben wir eine Vin Santo Creme kreiert, welche den Wein mit dem Gebäck verbindet.


CollageVinSanto1-1024x792jpgCollageVinSanto5-1024x792jpgCollageVinSanto3-1024x792jpgCollageVinSanto6-1024x792jpg

Und hier das Rezept für die Vin Santo Créme mit Cantuccini:
Zutaten: 3 Esslöffel Vin Santo (optional kann auch Eiswein verwendet werden), 2 Eiweiss, 1 Eigelb, 2 Esslöffel Puderzucker, 1 Vanilleschote, 2 dl Vollrahm
Zuerst das Eiweiss in einer Schüssel und das Eigelb mit dem Puderzucker und einer Messerspitze Vanille in einer anderen schaumig, aber nicht steif rühren. Danach beides zusammen in eine Metallschüssel geben und im
Wasserbad (dazu wird in einem grossen Topf Wasser gekocht und die Schüssel in heisse, nicht mehr kochende Wasser gegeben) rühren, bis die Creme eindickt. In die erkaltete Creme werden 3 Esslöffel Vin Santo, 2 dl
geschlagener Vollrahm und 100 Gramm grob gemahlene Cantuccini eingerührt. Danach die Creme mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen und vor dem servieren nochmal gut umrühren.
Es sieht besonders schön aus, wenn man die Creme in Gläser einfüllt, unten in die Gläser gemahlene Cantuccini füllt, diese nochmal mit etwas Vin Santo tränkt, dann die Creme darüber schichtet und das Ganze mit
Cantuccini-Streuseln bestreut. Et voila, schon ist das himmlische Dessert fertig, das unbedingt mit einem Glas Vin Santo serviert werden sollte. Auch hier kann ich einmal mehr die Weine von Le Filigare (siehe auch hier und hier) empfehlen. Die sind einfach unglaublich gut!
So, nun wünsche ich Euch ein schönes Wochenende voller Ideenreichtum und mit einem Hauch kreativem Chaos!
Herzlichst, Eure Signora Pinella