Winterwunderland im Glas und der Geist von Weihnachten…(Dez 14, 2014)

CollageWeihnachten1jpg

Heute habe ich ein paar Weihnachtdekotipps für Euch. Das Ganze entstand für das
Schweizer-Bauer-Weihnachtsdossier. Dazu habe ich Euch hier bereits mehr erzählt. Kathrin von www.kuisine.ch, David von www.toldofoto.ch und ich haben ja einen Tag lang zusammen ein Essen gekocht, alles dekoriert und fotografiert. Wie ich bereits einmal gesagt habe, an diesem Tag lief einfach alles wie am Schnürchen. Ich mag dieses Gefühl sehr, wenn alle irgendwie etwas werkeln und kreativ sind und alles im „Flow“ ist. Solche Tage geben einem noch Wochen- oder Jahre lang Kraft und man freut sich, wenn man daran zurück denkt. Und da David und Kathrin alles fotografiert haben, habt nun auch Ihr noch etwas davon;)

CollageWeihnachten9-792x1024jpgCollageWeihnachten4-1024x792jpgCollageWeihnachten7-1024x792jpgCollageWeihnachten10-792x1024jpg

Der Text zur Deko ist übrigens direkt aus dem Dossier übernommen…
Obwohl das Essen bei
einem Weihnachtsfest im Zentrum steht, darf auch das festliche Dekorieren der
Tafel nicht vergessen werden. Ähnlich wie beim Essen macht es auch hier Sinn,
regionale und saisonale Zutaten zu verwenden. Tannen- und Mistelzweige,
Stechpalme, rote Beeren, Hagebutten, Tannenzapfen und Äpfel ergeben eine
wunderbare und zugleich kostengünstige Weihnachtsdekoration. Zum traditionellen
Stil passen auch rote Satin- oder Seidenbänder und Schellen. Allenfalls lassen
sich noch irgendwo Schellen von einem alten Gespann finden, das nicht mehr
gebraucht wird.
 


Wer etwas mehr Zeit in die Dekoration investieren will, bindet aus Grünzeug
einen Kranz oder eine lange Ranke. Es reicht aber auch schon, kleine Zweige aus
dem Grünzeug zu schneiden und das dann auf dem Tisch anzuordnen. Dabei sollte
aber eine allzu grosse Streuung vermieden werden. Es sieht schöner und
ordentlicher aus, wenn das Grünzeug etwas gebündelt arrangiert wird.
Damit die Äpfel in der Dekoration oder allenfalls auch am Weihnachtsbaum schön
glänzen, sollten sie vorher mit Bratfett oder Öl eingerieben werden.


Dazu werden kleine Weihnachtsbäume aus dem Bastelladen mit einem starken
Klebeband oder Heissleim in den Deckel eines Konfitürenglases geklebt. Wer
grosse Gläser verwendet, hat vielleicht auch noch Platz für einen kleinen
Nikolaus oder ein Reh. Danach wird das Glas bodendick mit Kunstschnee,
ebenfalls aus dem Bastelladen, gefüllt, der Deckel festgeschraubt und gewendet.
Zum Schluss Glas mit einer Schleife verzieren. Schon hat man eine hübsche
Winterlandschaft auf dem Tisch.



CollageWeihnachten2-1024x792jpgCollageWeihnachten13-792x1024jpgCollageWeihnachten5-1024x792jpgCollageWeihnachten15-792x1024jpgCollageWeihnachten14-792x1024jpg
Die natürlichen Materialien kommen besonders schön auf alten Tischtüchern aus
weissem Leinen zur Geltung. Gerade an Weihnachten lohnt sich der Aufwand,
Tischtücher und Servietten aus Stoff statt aus Papier zu verwenden. An den
gerollten und mit einer Schleife zusammengebundenen Servietten kann auch noch
ein Namensschild oder als Überraschung für die Gäste ein kleiner Lebkuchen
angebunden werden.
Wer seine Deko mit etwas Selbstgestaltetem ergänzen möchte, kann eine
Winterlandschaft im Konfitürenglas kreieren.
Nun hoffe ich, dass ich Euch ein paar Inspirationen für eine Weihnachtsdeko liefern konnte. Die Rezepte zum Essen findet Ihr auf www.kuisine.chIch habe mir fest vorgenommen, auch im neuen Jahr einige Projekte mit anderen, liebe Menschen zu realisieren.
Denn ich staune immer wieder, was passiert, wenn sich Menschen zum kreativ Sein zusammen tun. Es ist dann nicht nur eine Verdoppelung der Ideen, sondern häufig verselbständigt sich das Ganze und es wird zu einer wahren Kreativitätsexplosion.

CollageWeihnachten3-1024x792jpgCollageWeihnachten11-792x1024jpgCollageWeihnachten6-1024x792jpgCollageWeihnachten8-1024x792jpgCollageWeihnachten12-792x1024jpg
Vielleicht liegt darin auch ein Teil des Weihnachtszaubers. Menschen finden zusammen, erschaffen etwas Neues und verbringen ein paar schöne und gemütliche Stunden miteinander. Ich persönlich glaube sehr an diesen Geist von Weihnachten, wie es Charles Dickens in seiner wunderbaren Erzählung „A Christmas Carol“ genannt hat. Denn Weihnachten ist für mich das Symbol des Glaubens daran, dass Menschen in Frieden zusammen finden, dass das Gute immer wieder überwiegt und dass es für uns alle eine Hoffnung gibt, die weit über das irdische Dasein hinaus geht.
Ich hoffe, dass auch Ihr liebe Leserinnen und Leser dieses Licht und den Geist von Weihnachten in diesen Tagen besonders spüren könnt und schicke Euch ganz viele, liebe Weihnachtsgrüsse aus Firenze!

 

Herzlichst, Eure Signora Pinella